Sa / 29. März / 17.00 Uhr / Rathaus, Stadtverordnetensaal
Seit 1985 verleihen die Stiftung Brückner-Kühner und die Stadt Kassel gemeinsam jährlich den vom Kasseler Schriftstellerpaar Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner gestifteten Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Im Jahr 2025 erhält Nora Gomringer den Hauptpreis. Der Förderpreis Komische Literatur geht an Stefanie Sargnagel.
Nora Gomringer geboren 1980, ist Schweizerin und Deutsche. Sie ist Lyrikerin und schreibt für Radio und Feuilleton, veröffentlicht Kolumnen und Essays. Auftragsarbeiten wie Libretti für Opernprojekte und das Theaterstück „OINKONOMY“ wurden für verschiedene Bühnen realisiert. Gastprofessuren und Stipendien führten sie nach Sheffield, Koblenz/Landau, Oberlin (Ohio), Kyoto, New York und Novosibirsk. Seit 2010 ist sie Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg. 2011 bekam sie den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache verliehen, 2015 den Ingeborg-Bachmann-Preis für den Prosatext „Recherche“, 2020 die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz für ihre Verdienste um die deutsche Sprache und 2022 den Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis. Ihr Werk ist in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Stefanie Sargnagel (bürgerlicher Name: Sprengnagel), 1986 in Wien geboren, studierte Freie Kunst bei Daniel Richter an der Akademie der bildenden Künste in Wien und arbeitete unter anderem in einem Call-Center, worüber sie ihre ersten literarischen Arbeiten verfasste. 2016 nahm sie am Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis teil, bei dem sie den BKS-Bank-Publikumspreis gewann und im Folgejahr Klagenfurter Stadtschreiberin wurde. Neben ihren prosaischen Werken und humoristischen Cartoons schreibt sie auch journalistische Texte. Im September 2024 begleitete Sargnagel ein Sea-Watch-Team auf Lampedusa und veröffentlichte darüber eine Reportage im Standard.
Das Philip(p) Meinig Trio begleitet den Abend musikalisch.
Wir bitten herzlich um eine verbindliche Anmeldung bevorzugt per E-Mail an protokoll@kassel.de oder telefonisch unter 0561 787 1277 bis zum 14. März 2025. Ihre Anmeldung ist auch ohne individuelle Rückmeldung von unserer Seite gültig.
Einlass am 29. März ab 16.30 Uhr, freie Platzwahl für das Publikum.